Auch auf der Seite der Wildvogelhilfe findet ihr sehr
viele nützliche Informationen, Pflegestellen und tolle Tipps um den Vögeln zu helfen.
Auf Facebook berät und hilft die Gruppe "Wildvogelhilfe-Notfälle"
Dort finden Sie deutschlandweit
kompetente Pflegestellen sowie eine Liste mit vogelkundigen Tierärzten
Unbefiederter Nestling
Noch nackte Küken können ihre Körpertemperatur nicht selbst halten. Sie brauchen unbedingt Wärme von außen! Dies kann mittels Körperkontakt, einer handwarmen Wärmflasche oder mit handwarmem Wasser gefüllte PET Flasche erfolgen.
- Kein Rotlicht - das trocknet die empfindlichen Küken schnell aus
- Kein Wasser - Die Luftröhre endet direkt hinter der Zunge - Erstickungsgefahr!
- Falsches Futter - mit falschem Futter können Sie binnen kurzer Zeit erheblichen Schaden zufügen. Von Durchfall über Darmverschluss bis hin zu Spätfolgen (Gefiederschäden, Organschäden)
Absolut ungeeignet sind:
- Nestlingsfutter aus dem Zoohandel - leider wird fertiges angeblich artgerechtes Nestlings- und Aufzuchtsfutter nach wie vor verkauft. Dies enthält Backnebenerzeugnisse, Bachflohkrebsschalen, Zucker und andere Inhaltsstoffe, die mit einer natürlichen Ernährung nichts zu tun haben. Es ist schwer verdaulich und deckt in keinster Weise den notwendigen Nährstoffbedarf
- Regenwürmer - Regenwürmer werden lediglich von einigen Drosselarten gesammelt. Hierbei entfernen die Eltern geschickt den Darm, in dem sich oft Parasiten tummeln, die die Küken nachhaltig krank machen würden. (zB Luftröhrenwürmer)
- Brot - es enthält wenig für Vögel verwertbare Nährstoffe, ist ein Nährboden für gefährliche Schimmelpilze, quillt im Kropf auf und enthält zu viel Salz
- Ei - leider hält sich hartnäckig das Gerücht man solle Ei (hierbei ist es egal ob Eiweiß oder Eigelb) verfüttern. Ei sorgt für Bauchschmerzen und Durchfall, im Laufe der Entwicklung kommt es zu fatalen Gefieder-, Gelenk- und Organschäden
- Milchprodukte - Vögel können Laktose nicht verwerten. Auch hier drohen Durchfall und Gefieder-, Gelenk- und Organschäden
- Fliegenmaden - können sich im lebenden Zustand durch das Küken fressen
- Hackfleisch - führt zu Verfettung und Gefiederschäden. Kein Vogel jagt in freier Wildbahn eine Kuh!
Als Notfallfutter geeignet sind:
- frisch geklatschte Fliegen
- Insekten ohne Stachel, harten Panzer oder Warnfarben
- Heimchen aus dem Zoohandel - diese werden eingefroren und entbeint. Zum Verfüttern werden sie aufgetaut oder kurz mit warmem Wasser überbrüht
Befiederter Nestling
Befiederte Nestlinge sind in der Lage ihre Körpertemperatur zu halten und benötigen keine zusätzliche Wärme. Sie können weder fliegen noch flink springen und brauchen daher Hilfe.
Man erkennt sie daran, dass sie meist auf dem ganzen Bein sitzen und noch nicht sicher auf den Füßen stehen können.
Für Futter und Wasser gilt das gleiche wie bei unbefiederten Nestlingen.
Ästling
Nicht jede Vogelart hat eine Ästlingsphase. Dazu unten mehr.
Ästlinge verlassen das Nest bevor sie fliegen können. In dieser Zeit sind sie zu Fuß auf dem Boden unterwegs und werden von den Eltern noch versorgt.
In der Ästlingsphase hüpfen die Jungtiere flink umher.
Wenn die Eltern sie versorgen, belassen Sie einen Ästling bitte vor Ort oder setzen Sie ihn geschützt an einen nahegelegenen Ort (nicht mehr als 10m entfernt)
Häufige Vogelarten, die als Ästlinge unterwegs sind:
- Drosseln
- Amseln
- Krähen
- Dohlen
- Elstern
- Eulen
- Hausrotschwänzchen
- Rotkehlchen
- einige Finkenarten
Keine Ästlingsphase haben:
- Tauben
- Schwalben
- Mauersegler
- Spatzen
- Turmfalke
Diese Vögel werden außerhalb des Nestes nicht von den Eltern versorgt wenn sie noch flugunfähig sind benötigen sie zwingend Hilfe.
verletzte Altvögel
hier muss immer individuell entschieden werden und auf jeden Fall ein Tierarzt zu Rate gezogen werden.
Am besten den Vogel in einem Karton mit Luftlöchern unterbringen, aufrecht in ein Handtuchnest setzen und kein Futter oder Wasser anbieten oder eingeben.